Resilientsy trägt neu das ETH Spin-off Label! 🚀

Warum das so besonders ist? Gemäss einer Studie (https://ethz.ch/content/dam/ethz/main/news/eth-news/2020/10/201006_Spin-off-Studie_lh/Spin-off_study.pdf): 🔹 bestehen 93% der ETH Spin-offs länger als 5 Jahre – ziemlich gute Chancen, dass wir nicht so schnell verschwinden. 🔹 entstehen pro ETH Spin-off durchschnittlich 30 neue Jobs. Challenge accepted!

Unsere Wurzeln: Resilientsy entstand aus dem vom Swiss National Science Foundation SNSF-geförderten Forschungsprojekt „How to grow: Planning for sustainable land use“ an der ETH Zürich und der University of Basel. Was wir dabei erreicht haben?

📚 Zwei als Bücher publizierte Dissertationen: 🔹 von Miriam Lüdi: Zielkonflikt zwischen Lärmschutz und Siedlungsverdichtung (https://suigeneris-verlag.ch/buecher/046) 🔹 von mir: Haushälterische Bodennutzung vollziehen (https://www.park-books.com/produkt/haushaelterische-bodennutzung-vollziehen/1064)

💡 Von mir entwickeltes SUISPLU-Tool: Revolutioniert die Raum- und Immobilienentwicklung durch Simulationen und datenbasierte Analysen.

🗣️ Ein Wissenschafts-Kommunikations-Projekt; „10-Minuten-Nachbarschaften“.

Unsere Mission: Wir schaffen resiliente, nachhaltige Lösungen für die Raum- und Immobilienentwicklung, die sozial, ökologisch, ökonomisch und rechtlich überzeugen – und langfristig tragfähig sind.

Unsere Stärke: Mit interdisziplinärem Know-how aus Architektur, Städtebau, Immobilienwirtschaft und Recht kombinieren wir modernste GIS-Technologien von Esri, um komplexe Herausforderungen in 4D (Raum & Zeit) zu visualisieren und zu lösen.

Ob Bund, Kantone, Gemeinden, Grundeigentümer, Immobilienentwickler oder Investoren – wenn Sie innovative Lösungen suchen, die nachhaltig und zukunftsorientiert sind, dann sind Sie bei Resilientsy genau richtig.

📩 Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

(Foto von Sophie Stieger)

Linkedin Post